Kitodo.Exchange hat zum Ziel, den kollegialen Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Mitgliedseinrichtungen zu unterstützen und die Vernetzung innerhalb der Community zu fördern. Im Rahmen kurzer Hospitationsbesuche können Anwender*innen (und solche, die es werden wollen) andere Kitodo-Einrichtungen besuchen, um…

Weiterlesen

Am 11. und 12. Juni 2018 fand in Berlin der Workshop "<link https: www.kitodo.org news workshop-kitodo-for-newbies _blank>Kitodo for newbies" unter der Leitung von Felix Lohmeier (<link https: www.opencultureconsulting.com _blank external>Open Culture Consulting) statt. Das <link https: github.com kitodo kitodo-tutorials blob master kitodo2 readme.md _blank external>Online-Tutorial zu diesem Workshop steht nun auf GitHub frei zur Verfügung.

Der Workshop stieß auf so großes Interesse, dass er rasch ausgebucht war. Ein Wiederholungstermin…

Weiterlesen

Im Rahmen ihrer jährlichen Versammlung im Rahmen des 107. Deutschen Bibliothekartags am 14. Juni 2018 haben die Mitglieder von Kitodo e. V. einen neuen <link>Vorstand gewählt.

In das Amt des neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Robert Strötgen gewählt, Leiter der Abteilung IT und forschungsnahe Services an der…

Weiterlesen

Wir freuen uns, die <link https: www.acribit.de de _blank external>ACRIBIT GmbH als neues Vereinsmitglied begrüßen zu dürfen!

Seit ihrer Gründung arbeitet ACRIBIT nicht nur im Bereich von klein- und mittelständigen Unternehmen, sondern pflegt auch viele gute geschäftliche Verbindungen zu Behörden und öffentlichen Bibliotheken und Archiven. Für diese organisiert sie…

Weiterlesen

Wir begrüßen herzlich als neue Mitglieder im Verein die Fachlabor Gubler AG und die Captum AG!

Weiterlesen

Der Vorstand des Kitodo e.V. begrüßt das <link http: www.bar.admin.ch _blank external>Schweizerische Bundesarchiv als neues Mitglied im Verein.

Das Schweizerische Bundesarchiv baut einen Online-Zugang zum Archiv. Dank diesem können seine Kunden in Zukunft alle Angebote orts- und zeitunabhängig nutzen: Auskunft erhalten, recherchieren, Dokumente einsehen,…

Weiterlesen

Am 11. und 12. Juni 2018 findet in den Räumen der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin ein Praxis-Workshop „Kitodo for newbies“ statt. Den Workshop leitet Felix Lohmeier (Open Culture Consulting) mit der Unterstützung von Frank-Ulrich Weber (Kitodo-Softwareentwickler).

Weiterlesen

Das neue Release von Kitodo.Presentation ist freigegeben. Version 2.2.0 finden Sie wie immer auf GitHub und selbstverständlich in Kürze auch im TYPO3 Extension Repository (TER).

Weiterlesen

Das in der Kitodo-Familie noch recht junge Modul Kitodo.Publication bildet die Benutzerschnittstelle und Administrationsumgebung eines Dokumentenservers ab. Nun ist das aktuelle Release 1.3.0 freigegeben worden.

Weiterlesen

Von punktuellen Fragen zur Anwendung bis hin zu umfangreichem Beratungs- und Betreuungsbedarf: Die Kitodo-Community hat eine dreigliedrige Supportstruktur entwickelt, durch die Anwender in jeder Situation geeignete Unterstützung erhalten.

Weiterlesen

Die diesjährige Mitgliederversammlung von Kitodo e.V. hat Änderungen und Ergänzungen der Kitodo Coding Guidelines beschlossen. Sie können im aktuellen Leitfaden für Entwickler nachgelesen werden.

Weiterlesen

Neues aus dem DFG-geförderten Projekt zur Weiterentwicklung Kitodo.Production: Das Projektteam hat eine erste Entwicker-Vorschau auf die neue Kitodo-Systemarchitektur veröffentlicht.

Weiterlesen

We've moved!

Die Geschäftsstelle von Kitodo e.V. ist von der SLUB Dresden an die Universitätsbibliothek der TU Berlin umgezogen und für Mitglieder wie Interessierte jederzeit gern ansprechbar. <link>Kontakt

Weiterlesen

Die neu entwickelten Funktionen in Kitodo.Production 2.1.0 sind:

  • <link https: github.com kitodo kitodo-production wiki kalliope-sru-deutsch _blank external kalliope sru>Import von MODS Daten aus SRU basierenden Datenquellen. Für den Import von Daten aus dem Kalliope System wurde ein Plugin entwickelt, das die MODS Daten der SRU-Schnittstelle von Kalliope nach Kitodo.Production importieren kann.
  • RDA Unterstützung beim…
Weiterlesen

Der Vorstand des Kitodo e.V. begrüßt die <link http: www.ub.uni-muenchen.de ueber-die-ub index.html _blank external der>Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität als neues Mitglied im Verein.

„Als zweitgrößte Altbestandsbibliothek in Bayern stellt die Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität Teile ihres unikalen Bestands digital zur Verfügung. Mit der Einführung…

Weiterlesen