Praxistreffen 2025 | 13./14.11.2025 | Universität zu Köln – Universitäts- und Stadtbibliothek

  • Wo? Universität zu Köln – Universitäts- und Stadtbibliothek, Neues Seminargebäude, Universitätsstraße 37, 50931 Köln. https://maps.app.goo.gl/Qd3hCVwoC94E83St5 
  • Wann? 13.11.2025, 12 Uhr, bis 14.11.2025, 14 Uhr.
  • Was? Das Programm finden Sie unten. Kurzfristige Änderungen sind möglich.
  • Für wen? Das Praxistreffen ist offen für alle, die Kitodo anwenden oder anwenden wollen. Eine Mitgliedschaft im Verein Kitodo e. V. ist nicht nötig.
  • Wo anmelden? Wir bitten um formlose Anmeldung bei der Geschäftsstelle unter contact@kitodo.org bis zum 03.10.2025. Bitte geben Sie an, ob Sie am gemeinsamen Abendessen (auf Selbstzahlerbasis) am Donnerstag  teilnehmen möchten. Themenvorschläge für das Barcamp und für weitere Lightning-Talks nehmen wir ebenfalls gern schon entgegen, sind aber auch noch kurzfristig vor Ort möglich!
  • Was kostet es? Nichts. Die Teilnahme am Kitodo-Praxistreffen ist kostenfrei.

Vorläufiges Programm

Donnerstag, 13.11.2025

12:00-13:00 Anreise und Imbiss

13:00-13:30 Begrüßung

13:30-15:00 Vortragsblock 1 

Zwischen Steuerungssystem und Workflow-Tool: Kitodo Production im Digitalisierungsworkflow der USB Köln (Christoph Bartmann, USB Köln)
Die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln hat ihren Digitalisierungsworkflow von einer proprietären Lösung auf Kitodo Production umgestellt und setzt es heute als zentrale, zugleich bewusst leichtgewichtige Komponente ein. Der Vortrag kontrastiert zwei idealtypische Betriebsmodelle – Kitodo als umfassendes Steuerungs- und Datenmanagementsystem versus Kitodo als reines Workflow-Tool – und zeigt, wie sich die USB Köln in diesem Spannungsfeld positioniert. Im Fokus stehen die Ziele, systemübergreifende Datentransfers zu minimieren und Identifier- sowie Bilddatenmanagement bewusst zu entkoppeln. Diskutiert werden aktuelle Umsetzungen, offene Herausforderungen und Perspektiven für die Weiterentwicklung – lokal wie auch für die Kitodo-Community insgesamt.

Ein interaktiver IIIF-Viewer für die Leibniz-Schnipsel (Jan Kaminski, GWLB)
Im Rahmen eines Projekts an der GWLB zur Präsentation der virtuell zusammengesetzten Handschriften-Fragmente von Leibniz entwickeln wir derzeit ein Tool, um einzelne zerschnittene bzw. zerrissene Notizen von Gottfried Wilhelm Leibniz digital wieder zusammenzufügen. Die Entwicklung besteht aus zwei Kernkomponenten, die beide im Kitodo-basierten Digitalisierungsworkflow integriert werden: Ein Tool, das aus den Scans der einzelnen Fragmente und externen Koordinaten automatisiert komplexe IIIF-Manifeste erzeugt. Sowie ein eigenständiger, interaktiver Viewer mit React und OpenSeadragon auf Basis des mirador-Viewers. Dieser ermöglicht es Nutzern, Fragmente frei zu bewegen, zu rotieren, zu spiegeln, in der Ebene zu ordnen und für jedes Teil individuell eine Durchlichtansicht zu aktivieren. Im Vortrag wird der gesamte Workflow von der automatisierten Manifesterstellung bis zur Live-Demonstration präsentieren und die technischen Entscheidungen sowie die bisherigen Erfahrungen erklärt.

Normdaten on Demand mit Kitodo.Production (Barbara Fischer, Deutsche Nationalbibliothek und Matthias Ronge, MIK-CENTER GmbH)
Bei der Metadatenerfassung in Kitodo.Production lassen sich auch strukturierte Metadaten erfassen und auch Verweise auf Normdaten wie die GND hinterlegen. Doch sollte unter den bereits 10 Millionen existenten GND-Datensätzen der passende fehlen, fehlt bislang eine Möglichkeit, um neue Normdatensätze mit einer entsprechenden und persistenten GND-Nummer anzulegen. Für die Nutzenden von Kitodo.Production möchten die Referenten in ihrem Vortrag darstellen, wie diese zukünftig neue GND-Kandidaten komfortabel anlegen und direkt an eine spezifische GND-Agentur übermitteln können sollen. Der Vortrag beleuchtet eine mögliche Architektur, die technische Umsetzung mit Schnittstellen, Qualitätsprüfungen sowie ein Konzept für einen bidirektionalen Datenaustausch.

KI-Assistent für Kitodo.Production (Live-Demo) (Thomas Low, knopflogik)
Moderne KI-Sprachmodelle entwickeln sich mehr und mehr vom Gesprächspartner hin zum vollwertigen digitalen Assistenten. Für Werkzeuge wie Kitodo.Production eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, aufwendige Prozesse einfacher und effizienter zu gestalten. Der Vortrag zeigt auf wie ein KI-Assistent in den Bereichen Onboarding, Hilfe bei Problemen, Workflow-Automatisierung und Barrierefreiheit die Anwender:innen von Kitodo.Production unterstützen kann.

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-16:45 Vortragsblock 2: Schwerpunkt Bots

In diesem Block möchten wir uns Zeit nehmen, um über das Thema Bots und den Umgang mit ihnen zu sprechen. Wie gehen verschiedene Einrichtungen mit Bots um? Welche Filter- und Blockade-Mechanismen werden (erfolgreich) genutzt? Sollten wir Bots überhaupt aussperren?
Wir freuen uns über weitere Kurzvorträge zu diesem Thema.

  • Schutzmaßnahmen für die Digitalen Sammlungen gegen aggressive Bots (Stefan Weil, UB Mannheim)
  • Bot-Austreibungen per Anubis (Jörg Bieszczak & Max Gerlings, HRZ Marburg)
  • Bots aussperren oder gezielt steuern? (Alexander Berg-Weiß, UB LMU München)
  • Mehrstufiges Vorgehen gegen Überlastung durch KI-Bots an der UB der TU Braunschweig (Michael Kotzyba & Robert Strötgen, TU Braunschweig)

16:45-18:00 Lightning Talks

  • Verschiedene Themen aus der UB Mannheim, u.a. Rechtebewerte Objekte und KI-Chatbot (Stefan Weil, UB Mannheim)
  • Cyber Resilience Act - Was bedeutet das für KITODO? (Stefan von der Heide, CCS)

Wir laden Sie herzlich dazu ein, kurze Vorträge in Form von Lightning Talks einzureichen.

19:30 Gemeinsames Abendessen auf Selbstzahlerbasis

Das Abendessen findet im Restaurant Stadtgarten statt, Venloer Str. 40 in 50672 Köln. https://www.stadtgarten.de/
Essensbestellungen werden vorab entgegengenommen und zur besseren Planung dem Restaurant gebündelt übermittelt.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie am Abendessen teilnehmen möchten.

Freitag, 14.11.2025

09:00-09:20 Rückblick Barcamp 2024

Zusammenfassung der Themen und Ergebnisse aus dem Barcamp 2024 (Robert Strötgen ,TU Braunschweig und Kerstin Wendt, SUB Hamburg)

09:20-11:30 Barcamp (offene Themen)

Hier gibt es Raum für Ihre Themen! Bringen Sie für das Barcamp gerne Ihre Fragen und Ideen mit und schlagen Sie vor Ort ein Thema vor, zu dem sich eine Gruppe von Kolleg*innen zusammenfinden und untereinander austauschen kann.

11:30-12:00 Kaffeepause

12:00-13:00 Ergebnisse Barcamp

13:00 Abschied

anschließend: Imbiss und Abreise

13:30 Führung durch die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (optional)

Dauer ca. 45-60 Minuten.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine  Anmeldung im Voraus empfehlenswert.